Einzelstunden – Funktionale Integration

Als “Funktionale Integration” bezeichnet man die manuelle Anwendung der Feldenkrais Methode, in der spezifisch auf ein individuelles Anliegen eingegangen wird. Es werden individuell angepasste Bewegungen zusammen mit dem Practitioner ausgeführt oder der Practitioner bewegt die Klient:in passiv über das Skelett. Dem Nervensystem wird es so ermöglicht, funktionale und effiziente Zusammenhänge innerhalb des neuromuskulären Systems zu erkennen und abzurufen. Gewohnte neuromuskuläre Muster, die auch direkt mit dem psychischen Wohlbefinden zusammenhängen, werden in einem nonverbalen, dialogischen Prozess bewusst gemacht und neue Möglichkeiten werden erfahren und ausprobiert.

Siehe Anwendungsgebiete

Häufige Fragen

Wie läuft eine Einzelsitzung ab?

Die Sitzung beginnt mit einem Gespräch, in dem ich mich über Ihr Befinden, Ihre Beschwerden und Ziele informiere. Anschliessend folgt der manuelle Dialog auf der Liege. Die Behandlung erfolgt in einer für Sie angenehmen Position. Zum Schluss einer Sitzung wird geschaut, wie sich Ihre Bewegungsweise, Ihre Körper- und Selbstwahrnehmung verbessert haben und ich gebe einige Übungen für Zuhause mit.

Wie viele Sitzungen braucht es, bis Erfolge sichtbar werden?

Dies hängt sehr von den Beschwerden und Zielen ab. Es können bereits nach einer Stunde Verbesserungen bei Schmerzen oder in der Anspannung auftreten. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass, je älter und “eingefahrener” gewisse Handlungs- Bewegungs- und Wahrnehmungsmuster sind, umso mehr Zeit braucht es, diese zu verändern. Ich empfehle grundsätzlich 6-8 Einzelstunden im Wochen- oder Zweiwochenrhythmus, falls die erste Sitzung grundätzlich angenehm ist. Dann kann eine Zwischenbilanz gezogen und das weitere Vorgehen besprochen werden.

Ist die Behandlung schmerzhaft?

Nein, die Behandlung ist nicht schmerzhaft. Im Gegenteil, die Bewegungen werden stets so ausgeführt, dass sie angenehm sind.

Sind die Kosten für Feldenkrais von der Krankenkasse erstattungsfähig?

Die Kosten für eine Feldenkrais-Behandlung werden von den meisten Krankenkassen im Rahmen einer Zusatzversicherung teilweise rückerstattet. Bitte wenden Sie sich für eine Kostenübernahme direkt an ihre Krankenkasse.

Sind die Ergebnisse von Feldenkrais langfristig, oder erfordert es regelmässige Sitzungen zur Aufrechterhaltung des Wohlbefindens?

Auch hier spielt es eine Rolle, wie «festgefahren» ein Verhaltensmuster oder z.B. Schmerzen sind. Es gibt Fälle, bei denen einige Sitzungen genügen, um das Problem zu beheben. In anderen Fällen ist es notwendig regelmässig zu praktizieren. Um einen umfassenden Einfluss der Feldenkrais-Methode auf die eigene Persönlichkeitsentwicklung zu erleben, ist ein regelmässiges Üben unabdingbar – Es ist wie beim Lernen eines Instrumentes, aber hier sind wir selbst das Instrument, mit dem wir üben.

Gibt es Risiken und Nebenwirkungen?

Die Feldenkrais Methode eignet sich nicht bei Klient:innen in der Akutphase von Erkrankungen aus dem psychotischen oder manischen Formenkreis. Bei psychischen Erkrankungen ist die Begleitung durch eine Psychotherapeutin oder ärztliche Fachperson angezeigt. Ansonsten besitzt die Feldenkrais-Methode aufgrund ihrer Arbeitsweise ein sehr günstiges Nebenwirkungsprofil und ist weitgehend risikofrei.

Viele unserer physischen und psychischen Mängel sollten weder als behandlungsbedürftige Krankheiten betrachtet werden, noch als schicksalhafte Charaktereigenschaften, denn beides trifft nicht zu. Sie sind nur das Ergebnis eines erlernten Fehlverhaltens. Der Körper führt nur das aus, was das Nervensystem ihm befiehlt. Eine falsche Art des Stehens und Gehens führt zu Plattfüßen, das bedeutet, dass die Geh- und Stehweise korrigiert werden muss und nicht die Füße.

Moshe Feldenkrais